Adrian und Melnikov: Chance für wirtschaftspolitischen Neustart nutzen
Von den Arbeitsmarkt- und Insolvenzzahlen bis hin zum (Negativ-) Wachstum: Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft reißen nicht ab. Die DIHK hat jetzt die dringendsten Ansatzpunkte für einen Kurswechsel definiert: Tempo, Energie, Bürokratie...
Wirtschaftsbüro in Taipei veröffentlicht Geschäftsklima-Umfrage
Obwohl sich ihre Geschäftslage 2024 gegenüber dem Vorjahr verbessert hat, blicken deutsche Unternehmen in Taiwan nicht uneingeschränkt optimistisch in die Zukunft. Die neue Geschäftsklima-Umfrage des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan)...
Dialogveranstaltung der DIHK Service GmbH Ende Februar
Der Fachkräftemangel in Deutschland macht den Betrieben immer mehr zu schaffen. Wie qualifiziertes Personal aus dem Ausland gewonnen, am besten bereits vor Ort ausgebildet werden kann, ist Thema beim nächsten "Macher*innen und...
DIHK warnt vor den Folgen von Trumps jüngsten Plänen für Auto-Importe
US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle "in der Nähe von 25 Prozent" auf Automobil-Einfuhren in die Vereinigten Staaten angekündigt. Damit rüttelt er nach Auffassung von DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier "an den Grundprinzipien des Welthandels".
IHKs organisieren zahlreiche Veranstaltungen rund um den 8. März
Sprechtage, Webinare, Workshops, Konferenzen, Intensivseminare und mehr: In verschiedensten Formaten bereiten zahlreiche Industrie- und Handelskammern (IHKs) rund um den Weltfrauentag – eine sogar punktgenau am Samstag, dem 8. März – wichtige...
IFH-Studie zur Attraktivität der Zentren in Deutschland
Wie bewerten Passantinnen und Passanten deutsche Innenstädte? Wer besucht die Zentren? Aus welchem Grund? Und was sollte besser werden? Antworten auf diese Fragen gibt nun eine aktuelle Studie, die das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln unter...
DIHK-Chefanalyst Treier zu den jüngsten Insolvenzzahlen
Die Pleitewelle nimmt kein Ende: Im vergangenen November erreichte die Zahl der Firmeninsolvenzen ihren höchsten Stand seit zehn Jahren. Für 2025 befürchtet die DIHK sogar eine weitere Verschärfung der Lage.
Kooperationsveranstaltung am 20. März im Haus der Deutschen Wirtschaft
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben weltweit einen erneuten Trend zur De-Globalisierung ausgelöst. Um diesen Prozess der internationalen Entkoppelung heute, aber auch in der Vergangenheit geht es bei einer spannenden...
Das von der EU angekündigte Vereinfachungspaket zu den Sorgfalts- und Berichtspflichten muss vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Alltag konkrete Erleichterungen bringen – dafür macht sich die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand stark.
Nach zwei Jahren Rezession droht der deutschen Wirtschaft auch 2025 ein Krisenjahr. Das geht aus der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage hervor, an der sich rund 23.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen in Deutschland beteiligt haben.
Neue Roadshow-Termine des German Mining & Resources Network
Kasachstan produziert 19 der 34 von der Europäischen Union aufgelisteten kritischen Rohstoffe. 19 gute Gründe für deutsche Unternehmen, sich mit dem "Juwel Zentralasiens" zu beschäftigen. Ein Webinar am 20. Februar informiert über Potenziale und...
Melnikov: Grundsätzlich gute Idee nicht ad absurdum führen
Die EU-Kommission plant Presseberichten zufolge, den CO₂-Importzoll CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) zu entschärfen. Aus Sicht der Wirtschaft ist dieser Schritt unbedingt geboten.
Volker Treier bewertet die jüngsten US-Pläne als Warnsignal
US-Präsident Donald Trump setzt seine Zoll-Offensive fort und hat nun 25-prozentige Abgaben auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA auf den Weg gebracht. Die DIHK warnt vor "spürbaren Folgen" und fordert die Politik auf, zu handeln.
Helena Melnikov im Interview mit dem "Handelsblatt"
In ihrem ersten Interview als DIHK-Hauptgeschäftsführerin hat Helena Melnikov einen raschen und grundlegenden Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik angemahnt. Die nächste Bundesregierung müsse "die Chance ergreifen, unser Land mit einer neuen...
UBi und Partner informieren Anfang März online über CSRD & Co.
Wie messe und dokumentiere ich Biodiversität? Europäisches und nationales Recht verpflichten immer mehr Unternehmen – schrittweise auch kleinere Betriebe – zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Damit hält auch der Faktor biologische Vielfalt Einzug in...
DIHK attestiert der Industrie keine guten Startvoraussetzungen für 2025
Die deutschen Ausfuhren sind 2024 zum zweiten Mal in Folge gesunken, und auch in der heimischen Industrieproduktion setzt sich der Abwärtstrend fort. Die DIHK sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Webinar des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge Ende Februar
Unter der Überschrift "Teilqualifikationen – Schlüssel zur Fachkräftesicherung" lädt das bei der DIHK Service GmbH angesiedelte "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" (NUiF) am 26. Februar zu einem Webinar ein.
DIHK-Konjunkturexperte Zenzen zu den Aufträgen im Dezember
Auch wenn der Auftragseingang in der Industrie zuletzt aufgrund von Sondereffekten zugelegt hat, sieht DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen keine Trendwende für die Branche.
Die EU-Kommission will die Flut von über außereuropäische Online-Plattformen georderten Waren besser kontrollieren. Die DIHK spricht sich für faire Wettbewerbsbedingungen aus, warnt aber vor neuer Bürokratie.
Helena Melnikov würdigt in Paris das 70-jährige Bestehen der AHK Frankreich
Seit 70 Jahren unterstützt die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Frankreich ihre mittlerweile rund 1.000 Mitgliedsunternehmen bei deren internationalem Geschäft. DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov gratulierte vor Ort.
Lateinamerika-Konferenz 2025 als zentrale Plattform für Kooperation
Um die Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten von Mexiko bis Argentinien ging es am 4. Februar bei der Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft, zu der zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie weitere wichtige Player aus der Region...
Melnikov: EU sollte mit den USA verhandeln und die eigene Position stärken
US-Präsident Donald Trump hat die ersten der angedrohten Importzölle verhängt. Auch wenn sie zu Verhandlungszwecken teils wieder auf Eis gelegt wurden, gilt: Die Europäische Union muss ebenfalls mit zusätzlichen Abgaben rechnen.
Leitfaden berücksichtigt auch die Gesetzesänderungen von Herbst 2024
Mehr Digitalisierung und mehr Transparenz über im Job erworbene Kompetenzen: Im deutschen Berufsbildungsrecht sind im August 2024 wesentliche Änderungen in Kraft getreten. Den aktuellen Sachstand bildet die DIHK jetzt in ihrer Publikation zum Thema ab.
DIHK-Chefanalyst Volker Treier zur jüngsten EZB-Entscheidung
Dass die Europäische Zentralbank (EZB) erneut eine behutsame Zinssenkung beschlossen hat, bewertet DIHK-Chefanalyst Volker Treier als "Schritt zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Europas in international herausfordernden Zeiten".
Adrian mahnt "richtige Weichenstellungen nach der Bundestagswahl" an
Im aktuellen Jahreswirtschaftsbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für 2025 auf real plus 0,3 Prozent herunter. DIHK-Präsident Peter Adrian hält sogar ein weiteres Jahr der Stagnation für möglich und fordert einen Kurswechsel.
Deutschland und Europa müssen agiler und flexibler werden und sich von überbordender Bürokratie befreien: Das fordern die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft. Dem Standort helfe dabei kein kurzfristig angelegtes Krisenmanagement, vielmehr seien...
Auf die Vorstellung der "Kompass"-Maßnahmen müssen jetzt Taten folgen
Mit ihrem "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" legt die Europäische Kommission jetzt einen Fahrplan vor, wie die EU auf wichtigen Feldern ihren Rückstand gegenüber den USA und China aufholen soll. Die deutsche Wirtschaft hofft auf eine rasche und...
DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier in der "phoenix runde"
US-Präsident Donald Trump droht auch nach seiner Amtseinführung, alle Importe in die USA mit Einfuhrzöllen zu belegen. DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier sieht die deutsche Wirtschaft "nicht unbesorgt".
"Digitale Elternabende" bieten Eltern und Jugendlichen Orientierung
Wie weiter nach der Schule? Im Rahmen der bundesweiten "digitalen Elternabende 2025" lässt die DIHK am 11. Februar Azubis zu Wort kommen, um Unschlüssigen einen Eindruck von den Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln.
DIHK-Hauptgeschäftsführerin für ein "starkes Miteinander" mit den USA
Viele Unternehmen blicken besorgt auf die neue Amtszeit von Donald Trump. Die DIHK rät, proaktiv zu handeln statt abzuwarten: durch eine strategische Handelspolitik gegenüber den USA, den Ausbau internationaler Partnerschaften und besseren...
Ob durch die Nutzung von regenerativem Strom, ganzheitlichen Tourismus oder die Elektrifizierung des Fuhrparks: Die Mitglieder der Exzellenzinitiative "Klimaschutz-Unternehmen" belegen im betrieblichen Alltag, dass sich Energie- und...
Arbeitsgemeinschaft legt Reformagenda zur Bundestagswahl 2025 vor
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 präsentiert die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand ihre Wahlforderungen. Die zehn Wirtschaftsverbände, zu denen auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer zählt, appellieren an die Politik, die notwendigen Reformen...
Wie Jugendliche und Arbeitgeber von dem Praktikums-Modell profitieren
Fachkräfte werden weiterhin dringend gesucht – und die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine wichtige Antwort der deutschen Wirtschaft auf diese Herausforderung. EQs eröffnen jungen Menschen mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven – bedingt etwa...
Verbände und Ministerien veröffentlichen gemeinsame Erklärung
Pellets statt Heizöl, Biomasse statt Erdgas: Für eine verstärkte "Nutzung der nachhaltigen Holzenergie" sprechen sich in der gleichnamigen, jetzt in Berlin vorgestellten Erklärung zehn Verbände und mehrere Landesministerien aus.
Sofie Geisel: Wohnungsknappheit darf die Fachkräftesicherung nicht bremsen
Bezahlbarer Wohnraum wird zunehmend zu einem relevanten Faktor bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften. Die IHK-Organisation widmet dem wichtigen Thema eine neue Veranstaltungsreihe, deren Startschuss am 16. Januar in Berlin gefallen ist.