
Neben Helena Melnikov gehören dem geschäftsführenden Präsidium der DIHK an (v.l.): Klaus-Hinrich Vater, Peter Adrian, Ralf Stoffels, Kirsten Schoder-Steinmüller und Klaus Olbricht
© DIHK / Werner Schuering
Neben Helena Melnikov gehören dem geschäftsführenden Präsidium der DIHK an (v.l.): Klaus-Hinrich Vater, Peter Adrian, Ralf Stoffels, Kirsten Schoder-Steinmüller und Klaus Olbricht
© DIHK / Werner Schuering
Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten die wirtschaftspolitischen Positionen der DIHK in entscheidender Weise mit. Höchstes Organ der DIHK ist die Vollversammlung, in der alle IHKs mit einer Stimme durch ihre Präsidenten/-innen und ihre Hauptgeschäftsführer/-innen vertreten sind. Die Vollversammlung wählt die Präsidentin/den Präsidenten der DIHK und die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten.
Der DIHK-Präsident, der zugleich Mitglied des Präsidiums einer IHK sein soll, repräsentiert damit die gesamte Organisation der deutschen gewerblichen Wirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Das DIHK-Präsidium entscheidet über die Positionen der DIHK und über alle Angelegenheiten der DIHK, soweit diese nicht einem anderen Organ zugewiesen sind. Die DIHK-Hauptgeschäftsführerin leitet die Geschäfte der DIHK und wird von der Vollversammlung bestellt.
Über die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der DIHK entscheidet das geschäftsführende Präsidium. Ihm gehören an: Präsident Peter Adrian, die Vizepräsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller, die drei Vizepräsidenten Klaus Olbricht, Ralf Stoffels, Klaus-Hinrich Vater sowie Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov. Das geschäftsführende Präsidium ist damit überwiegend mit Unternehmerpersönlichkeiten besetzt, die ihr Wissen über Bürokratie, Steuern, Ausbildung, Infrastruktur oder internationalen Handel aus ihrem Betriebsalltag in die IHK-Organisation einbringen.
Aus dem Geschäftsverteilungsplan ergeben sich folgende Verantwortlichkeiten:
Dr. Helena Melnikov, DIHK-Hauptgeschäftsführerin: Mitglied geschäftsführendes Präsidium, Gesamtverantwortung nach DIHK-Satzung, Koordination Zusammenarbeit mit IHKs, Koordination DIHK-Präsidium, Koordination DIHK-Vollversammlung, Koordination DIHK-Konzern, DIHK-Personal, Risikomanagement (Compliance/Innenrevision/Gute Interessenvertretung), Digitalisierung
Dr. Achim Dercks, stellv. DIHK-Hauptgeschäftsführer: HGF-Stellvertretung, politische Arbeit Berlin, Kommunikation Politik/Medien, Fachkräfte- und Bildungspolitik, DIHK-Bildungs-gGmbH, Energie und Klima, DIHK Service GmbH, DIHK-Finanzen (vor allem Wirtschaftsplanung, Jahresabschluss, Controlling), Koordination Wirtschaftspolitische Positionen
Sofie Geisel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung: Geschäftsführerin DIHK Service GmbH, Projektzusammenarbeit mit Bundesregierung, Projektmanagement, Kulturwandel, Mitgliederkommunikation (einschließlich IHK-Wissensmanagement), Organisationsentwicklung, Koordination DIHK-Ausschüsse
Dr. Volker Treier, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung: Außenwirtschaftschef, politische Arbeit Europa/International, DIHK Brüssel, Koordination AHK-Netz und Personal AHK-Netz, DIHK DEinternational GmbH, Währungs- und Handelspolitik, Unternehmensbefragungen, Entwicklungszusammenarbeit
Der Ältestenrat hat die Aufgabe, bei Meinungsverschiedenheiten zwischen DIHK und IHKs, der IHKs untereinander sowie zwischen Organen des DIHK oder der IHKs als Schlichtungsgremium zu vermitteln.
Hier erfahren Sie mehr über Aufgaben und Zusammensetzung des Ältestenrats.
Die DIHK hat zudem 17 Fachausschüsse, deren Mitglieder vor allem aus der Unternehmerschaft kommen. Sie wissen, was in der Praxis zu berücksichtigen ist, wenn es etwa um neue Gesetzesvorhaben geht. Wir haben Interviews mit den Ausschussvorsitzenden geführt und Listen sowie Infos zu den Ausschuss-Sitzungen zusammengestellt:
GemeinsamMehrUnternehmen