Pfadnavigation

Innenstädte und Ortszentren

Blick in die Fußgängerzone von Rostock

Innenstädte unter Anpassungsdruck

Attraktive Innenstädte und Ortszentren haben nicht nur als Wirtschaftsstandort für innerstädtische Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie stehen für Lebensqualität und sind damit im Wettbewerb um Arbeitskräfte ein wesentlicher Standortfaktor. Aber die deutschen Citys sind im Umbruch.

Kontakt

Porträtfoto Anne-Kathrin Tögel
Anne-Kathrin Tögel Referatsleiterin Stadtentwicklung und Flächenpolitik
Lüneburg, Marktplatz

IFH-Studie zur Attraktivität der Citys

Wie bewerten Passantinnen und Passanten deutsche Innenstädte? Wer besucht die Zentren? Aus welchem Grund? Und was sollte besser werden? Antworten auf diese Fragen gibt nun eine aktuelle Studie, die das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln unter Mitwirkung der Industrie- und Handelskammern erstellt hat.

DIHK zum Thema Innenstädte

Die von Bundesregierung und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung stellen Händler und Dienstleister in den Innenstädten vor große Herausforderungen. Nun sind Konzepte gefragt, die nachhaltig zur Aufwertung der Zentren führen.

Hier finden Sie eine DIHK-Stellungnahme zum Download, die bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen am 13. Januar 2021 eingereicht wurde.

Innenstadt Frankfurt mit Kaufhaus im Luftbild

Praxis-Know-how aus dem BMWSB

An alle Akteure und Akteurinnen, die Innenstadt mitgestalten, richten sich die Publikationen der kleinen Reihe "InnenstadtRatgeber". Herausgeber ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Mitgewirkt hat der Beirat Innenstadt, in dem sich auch die DIHK engagiert.

Innenstadt Verkehr

Innenstädte im Wandel – aber Einkauf weiter wichtig

Was macht deutsche Citys attraktiv? Neben dem Einzelhandel spielt das gastronomische Angebot eine wachsende Rolle. Aber noch immer meiden viele potenzielle Kunden die Innenstädte. Vielen von ihnen sind die Einkaufsmeilen nach einer Untersuchung von Herbst 2024 schlicht zu voll. Mehr über die Ergebnisse der "Deutschlandstudie Innenstadt" 2024 erfahren Sie hier.

leerstehendes Ladenlokal mit verklebten Schaufenstern

Neue Matching-Software "LeAn" soll gegen Leerstände helfen

Seit Ende Februar 2023 unterstützt die kostenfreie Web-Anwendung "LeAn" die Städte dabei, neue Gewerbetreibende im Zentrum zu etablieren. Was die von der DIHK mitentwickelte Matching-Software kann und wo es sie gibt, erfahren Sie hier.

GemeinsamStandorteStärken