Pfadnavigation

Konjunktur und Wachstum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    Lastwagen im Regen vor einer Baustelle

    DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2025

    Anfang 2025 zeichnet sich keine Verbesserung der konjunkturellen Lage in Deutschland ab. In der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage bezeichnen nur 26 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als "gut", 25 Prozent dagegen als "schlecht". Hier gibt es Details.

    Mehrere Laptops auf einem Tisch mit Händen von oben, eingeblendet verschiedene statistische Grafiken

    Zahlen und Fakten

    Wie entwickeln sich Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Inflation? Die wichtigsten Konjunkturindikatoren und -prognosen sowie Daten zum Außenhandel nach Ländern hält die Deutsche Industrie- und Handelskammer hier für Sie bereit.

    Kontakt

    Porträtfoto Dr. Jupp Zenzen
    Dr. Jupp Zenzen Referatsleiter Konjunktur, Wachstum, Unternehmensbefragungen
    Wie sich der Indikator errechnet und wie er sich seit 2004 entwickelt hat, erfahren Sie hier.

    Konjunkturumfrage abonnieren

    Wenn Sie das Infopaket zur aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage abonnieren möchten, senden Sie uns doch bitte eine formlose Mail.

    konjunkturumfragen-chart

    Regionale Konjunkturumfragen

    Von Aachen bis Würzburg: Die Ergebnisse der regionalen IHK-Konjunkturumfragen sind hier abrufbar. Die Zahlen, die die Industrie- und Handelskammern auf regionaler Ebene erheben, sind die Basis für die bundesweite DIHK-Konjunkturumfrage.

    GemeinsamMehrUnternehmen