Pfadnavigation

Energie

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    Wasserstoff Energiespeichersystem mit Windrädern und Solarpanelen

    Das Konzept der "StromPartnerschaft"

    Grüner Wasserstoff und die Speicherung von Strom werden für die betriebliche Klimaneutralität immer wichtiger. Die DIHK hat ihr Mitte 2023 vorgestelltes Konzept einer "StromPartnerschaft" zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien daher im September 2024 erweitert.

    Kontakt

    Dr. Sebastian Bolay Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie
    Hochhäuser im Sonnenuntergang

    Essentials für eine sichere Energieversorgung

    Deutschland will bis 2030 seine Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren – und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht haben. Aber wie kann diese Herausforderung gemeistert werden? Antworten formulierte die DIHK Mitte März 2023 in einem Positionspapier.

    Publikum eines Vortrages

    Veranstaltungen zu Energie und Klimaschutz

    Kann ich von Erdgas auf andere Energieträger wechseln? Welche Alternativen gibt es? Welche öffentlichen Hilfen? Fragen rund um Energieeffizienz, Eigenversorgung, betrieblichen Klimaschutz und mehr beantworten die IHKs auch in Veranstaltungen. Hier gibt es eine Übersicht – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

    Solarkollektoren und Windräder vor blauem Himmel

    Energie-Faktenpapiere

    Welche Rolle kann Wasserstoff als Energieträger spielen? Wie funktioniert der außerbörsliche Stromhandel? Diese und andere praktische Fragen beantwortet die Deutsche Industrie- und Handelskammer in ihren Faktenpapieren.

    Logo Netzwerk Energieeffizienz

    Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

    Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, an der auch die DIHK beteiligt ist, hilft Unternehmen dabei, sich in Netzwerken auszutauschen und Maßnahmen zugunsten von Energieeffizienz und Klimaschutz umzusetzen. Hier erfahren Sie mehr.

    Grafik Energiewende-Barometer 2024

    Energiewende-Barometer bleibt auch 2024 im Minus

    Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen am Standort Deutschland mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis. Das bundesweite IHK-Energiewende-Barometer 2024 zeigt, dass die Energieprobleme die Abwanderungstendenzen bei den Unternehmen verfestigen.

    Ein Ingenieur und eine Ingenieurin wandern durch ein Feld von Solarpanelen, im Hintergrund Windräder

    Der "Green Deal" der EU

    Die EU soll bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Staatenbund werden: Dieses Ziel steht neben der Schadstoffreduzierung und der Förderung der Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt des europäischen "Green Deal". Hier finden Sie ein Dossier zum Thema.

    3D-Modelle von Wasserstoffmolekülen

    Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

    Ob als Energieträger, als Einsatzstoff oder als Exporttechnologie: Das Top-Thema "grüner Wasserstoff" ist für deutsche Unternehmen in verschiedenster Hinsicht von enormem Belang. Die IHK-Organisation befasst sich intensiv mit den nationalen und internationalen Aspekten der H2-Versorgung.

    Wiese mit Himmel - ecoFinder
    internationaler Handel

    IHK ecoFinder: Ihr "grünes Online-Branchenbuch"

    Sie suchen Experten für Abfallentsorgung, Luftreinhaltung, Strahlenschutz oder – ganz aktuell – medizinische Schutzausrüstung? Sie bieten entsprechende Leistungen an? Dann sind Sie beim "ecoFinder" der IHKs genau richtig.

    GemeinsamMehrUnternehmen