Pfadnavigation

Wirtschaft braucht Energie – bezahlbar und sicher

Header Power-Punkte 2

Die hohen Energiekosten belasten die deutsche Wirtschaft massiv, insbesondere im Vergleich zu Wettbewerbern wie den USA und China. Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für deren Planbarkeit und den Erfolg von Unternehmen.

Beispiele:

  • Deutsche Unternehmen zahlen im Schnitt etwa fünfmal so viel für Strom wie ihre Wettbewerber in anderen Industrieländern: Besonders für energieintensive Industrien wie die chemische Industrie oder die Metallverarbeitung ist das ein sehr großer Standortnachteil, den sie kaum an anderer Stelle ausgleichen können.
  • IHK-Energiewende-Barometer: 40 Prozent der Industrieunternehmen denken darüber nach, ihre Produktion wegen der Energiepreise hierzulande einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. 
  • Die Bürokratie durch energie- und umweltpolitische Vorgaben hat massiv zugenommen: In Betrieben mit 100 Mitarbeitenden sind häufig zwei bis drei Personen allein mit der Bearbeitung solcher Vorgaben beschäftigt.

DIHK-Vorschläge:

  • Strompreise senken durch weniger staatliche Abgaben: Die Stromsteuer lässt sich dauerhaft für alle Branchen auf das europäische Mindestmaß heruntersetzen und die Netzentgelte können durch einen staatlichen Zuschuss deutlich verringert werden.
  • Versorgungssicherheit sicherstellen: Der Erneuerbaren-Ausbau muss zwangsläufig mit dem Bau der notwendigen Infrastruktur einhergehen. Gleichzeitig muss der Grundsatz gelten, dass Kraftwerkskapazitäten nur abgeschaltet werden, wenn andere wetterunabhängige Leistungen zur Verfügung stehen, um witterungsbedingte Schwankungen in der Stromversorgung ausgleichen zu können.
  • Bürokratie abbauen: Es braucht dringend eine radikale Entschlackung der Regelungen – insbesondere beim Energieeffizienzgesetz, beim Energiedienstleistungsgesetz und beim Heizungsgesetz. Die Belastung der Unternehmen durch übertriebene Ausgestaltungen bei den Umsetzungsplänen für Energieeffizienz oder Abwärme-Meldepflichten muss beendet werden. 
  • Bundesregierung sollte auf den Unternehmergeist vertrauen: Den Unternehmen mangelt es nicht an Willen und nachhaltigen Konzepten für ihre künftige Energieversorgung. Statt detaillierten Vorgaben per Gesetz sollten Anreize für technologische Innovationen gesetzt werden.

Warum es wichtig ist: 

Ohne eine deutliche Entlastung bei den Energiekosten ist die Abwanderung von Produktionsstätten ins Ausland nicht aufzuhalten. Günstigere Strompreise bieten zudem einen stärkeren Anreiz, von fossilen auf erneuerbare Energieträger zu wechseln, um betriebliche Klimaschutzkonzepte erfolgreich umzusetzen.