MINT-Bildung und Technikkompetenz sollten einen höheren Stellenwert erhalten, um die Gesellschaft stärker als bisher für Technik und Innovationen zu sensibilisieren.
Technikkompetenz erhöhen
Für die technologische Innovationskraft der deutschen Wirtschaft werden kluge Köpfe, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) gebraucht. Eine gute Grundbildung in diesen Bereichen ist eine wesentliche Basis, um technische Zusammenhänge und die modernen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien zu verstehen – und Technikkompetenz zu erlangen. Grundlegende MINT-Kompetenzen sollten daher in der frühkindlichen und schulischen Bildung stärker als bisher vermittelt werden.
Deutschland ist eine Technik-Nation. Trotz vieler MINT-Initiativen ist die technische Bildung in den Schulen unzureichend. Um die Technik-Bildung von Kindern und Jugendlichen zu steigern und mehr Mädchen von Beginn an für technische Berufe zu begeistern, brauchen Schulen bessere Rahmenbedingungen. Ein regelmäßiger, praxisorientierter Unterricht zur Vermittlung von MINT- und Gründerkompetenzen von der Grundschule bis zum Abitur (unter anderem Ausstattung, Lehrkräfte, Aus- und Weiterbildung, Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Partnern) sollte angestrebt werden.
Schulen benötigen zudem mehr Angebote und Lernformate, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen und den entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten fördern. Sie flankieren damit Angebote seitens der Unternehmen und IHKs wie Ausbildungsbotschafter in MINT-Berufen, Girls’ Days oder außerschulische Angebote wie Maker Spaces, MINT-Garagen oder eigene MINT-Foren.
Eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ingenieurausbildung ist die Basis für die Innovationskraft der Technik-Nation Deutschland. Gute Lehre und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen sind hier zentrale Bausteine. Durch die digitale Transformation müssen Hochschulen und Unternehmen noch näher zusammenrücken. Politik sollte daher für gute Lehre und gelingende Kooperationen den geeigneten Rahmen schaffen, zum Beispiel durch eine hinreichende Finanzierung der Hochschulen sowie gezielte Förderprogramme.