Der Standort Deutschland profitiert von der Vielfalt der Technologien. Wir brauchen einen dynamischen Innovationsraum hierzulande, der globale Technologietrends fördert und in wettbewerbsfähige Produkte umsetzt.
Dynamischen Innovationsraum schaffen
Grundsätzlich muss ein Ausgleich gefunden werden zwischen der notwendigen Orientierung und Fokussierung einerseits und Technologieneutralität, Innovationsoffenheit und Breitenwirksamkeit andererseits. Eine statische Festlegung auf enge Technologiepfade muss vermieden werden. Dazu ist es notwendig, dass ein kontinuierliches Monitoring von globalen Technologietrends, eine regelmäßige Bewertung des deutschen sowie europäischen Innovationsraumes sowie branchengetragene Technologie-Roadmaps politischen Entscheidungsträgern Impulse liefern, wohin sich der Technologiestandort Deutschland entwickelt. Dies schafft die Grundlage für notwendige Anpassungen der Rahmenbedingungen.
Wichtig ist auch ein Foresight-Prozess, welcher wissensbasiert und unter Einbindung von Wirtschaft und Verbänden durchgeführt werden sollte – unter Berücksichtigung der traditionellen deutschen Stärken, wie ein langfristig denkender Mittelstand, ein ausdifferenziertes Wissenschaftssystem sowie Ingenieurskompetenzen. Eine daraus abgeleitete Innovationspolitik sollte möglichst mitteleffizient erfolgen, konsequent und verlässlich umgesetzt werden sowie technologieoffene und breitenwirksame Förderprogramme umfassen.