Pfadnavigation

Gemeinsam für Innovationen einstehen

10 Forderungen für den Innovationsstandort Deutschland
Drei Personen arbeiten an einem Robotor-Arm

Unternehmen und Wissenschaft brauchen wieder mehr Spielraum für Forschung und Innovation

© gorodenkoff / iStock / Getty Images Plus

logos fraunhover, vdma, zvei, dihk

Präambel

Das deutsche Innovationssystem zeichnet sich durch klare Stärken, wie einen innovativen Mittelstand und ausgezeichnete Wissenschaftseinrichtungen, aus. Jedoch wird der Innovationsstandort zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, unter anderem Fachkräfteengpässe, regulatorische Überbelastung oder sinkende Investitionen. Diese gilt es zu überwinden, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vor diesem Hintergrund ist es umso überraschender, dass die Stärkung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im aktuellen politischen Diskurs nur unzureichend thematisiert wird. Dabei ist es höchste Zeit für ein mutiges und entschlossenes Handeln – und zwar aller Akteure, damit sich Deutschland aus den multiplen Krisen herausinnovieren und zum Gestalter der Transformation werden kann. Das gelingt vor allem im Schulterschluss von Wirtschaft und anwendungsorientierter Forschung. Es werden damit neuartige Lösungsansätze ermöglicht, die zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen "made in Germany" führen. Eine Zielgröße wäre mindestens 3,5 Prozent FuE-Investitionen am Bruttoinlandsprodukt zu erreichen, wie seit vielen Jahren von der Politik proklamiert. Damit dies gelingt, sind vor allem funktionierende und verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich, die Innovationen ermöglichen und nicht hemmen. 

Zugleich werben wir für mehr Technologieaffinität und Technikkompetenz in der Gesellschaft, damit Forschung und Innovationen besser als bislang dazu beitragen können, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen zu bewältigen. Hier sind alle zur Teilnahme aufgefordert – obgleich Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft oder Politik. 

Die beteiligten Verbände Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Verband der deutschen Elektroindustrie und Digitalindustrie (ZVEI) fordern gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft von der kommenden Bundesregierung daher zehn Punkte, um den deutschen Innovationsstandort wettbewerbsfähig zu gestalten und zukunftsgerecht aufzustellen.

Kontakt

Porträtbild Dr. Susanne Gewinnus, Referatsleiterin Industrie | Forschung
Susanne Gewinnus Referatsleiterin Innovationspolitik (kommissarisch)

GemeinsamDigital