Das Thema Cybersicherheit ist brisanter denn je. Cyberkriminalität wird immer professioneller und zielt verstärkt auch auf kleine und mittlere Betriebe, Organisationen. Für Unternehmen, die sich besser gegen Ausspähungen und Erpressungen mittels Attacken auf Computernetze, Software und rüsten wollen, haben wir ein Dossier mit Infos und Podcasts zu Thema zusammengestellt.
Die DIHK hat den Herausforderungen der Cybersicherheit, der Regulierung zur Netzwerk- und Informationssicherheit und dem Start ihrer Kampagne auch ein "Thema der Woche" gewidmet: Hier geht es zu dem Beitrag "Cybersicherheit als Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung".
NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
Mit dem "NIS2UmsuCG" will die Bundesregierung die europäische NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) in nationales Recht umsetzen und weitere Fragen der Informationssicherheit regeln. Die DIHK hat sich Ende Mai 2024 in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf geäußert. Darin unterstützt sie ausdrücklich das Vorhaben, die Gesamtwirtschaft sicherer zu machen, fordert aber eine bürokratiearme Umsetzung mit Augenmaß und Unterstützungsangebote für die Unternehmen ein. Die Regulierung müsse sich immer am Angemessenheitsprinzip orientieren.
Erste Unterstützungsangebote rund um die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie bietet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Unter anderem können Sie auf der BSI-Website mithilfe der "NIS-2-Betroffenheitsprüfung" feststellen, ob Ihr Unternehmen voraussichtlich von der nationalen Umsetzung der NIS-2-RL in Deutschland erfasst sein wird. Antworten auf häufig gestellte Fragen verspricht eine FAQ-Sammlung, und unter der Überschrift "NSI-2 – Was tun?" erfahren wichtige und besonders wichtige Einrichtungen, wie sie sich jetzt schon vorbereiten können.
Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht hat sich die DIHK im August 2024 auch in einem "Thema der Woche" befasst. Unter der Überschrift "Neue Vorgaben zur Cybersicherheit auf dem Weg" beschreibt Jonas Wöll, DIHK-Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt, EU-Verkehrspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik, was die Unternehmen von den Regelungen des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz des Bundes zu erwarten haben.
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer neuen, gemeinsamen Initiative der DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung. Hier erfahren Sie mehr.
DIHK-Position zur Daten- und Informationssicherheit
Wie eine Gesamtstrategie für mehr Daten- und Informationssicherheit in der deutschen Wirtschaft aussehen sollte, hat die IHK-Organisation im August 2018 in einem Positionspapier formuliert.
Ist mein IT-Dienstleister vertrauenswürdig? Was bietet er beispielsweise mit Blick auf Organisation, Prävention oder Reaktion? Die IHK-Organisation hat einen Katalog von IT-Sicherheitskriterien erstellt, den Sie als Checkliste für die Eignung neuer oder auch bisheriger externer IT-Fachleute nutzen können. Hier geht es zum Download.
"Dora" beschert Finanzunternehmen neue Cyberabwehr-Pflichten
Mit dem Digital Operational Resilience Act, kurz Dora, schafft die EU neue Verpflichtungen für das Management von Risiken bei Cybersicherheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) im Finanzsektor. Betroffen sind nicht nur nahezu alle Finanzunternehmen, sondern auch ITK-Dienstleister.
Weil es in elektronischen Geschäfts- und Verwaltungsprozessen keine physischen Ausweisdokumente gibt, werden diese über "elektronische Identitäten" abgebildet. Elektronische Vertrauensdienste bieten ergänzende Bausteine dafür, dass Behörden, Unternehmen und Bürger Dokumente EU-weit elektronisch unterschreiben und verifizieren können. Die Bundesnetzagentur informiert.
Die DIHK ist Mitglied in der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien gegründeten Allianz für Cyber-Sicherheit und nimmt dort im Fachbeirat Steuerungsfunktionen wahr.
Mit ihren "Cybersnacks" bietet die Allianz für Cybersicherheit monatlich Beiträge rund um Digitalisierung und Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft. In den halbstündigen Podcasts spricht das Moderatorenteam mit Experten aus Unternehmen und IT und geben im "Cybersnacks-Radar" einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen.
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Um die Rahmenbedingungen für Wirtschaft 4.0 zu verbessern, muss auch das Thema E-Government vorangebracht werden: Angesichts der vielen Schnittstellen zwischen Betrieben und Verwaltung sollte die digitale Transformation in den Amtsstuben mit der in den Betrieben Schritt halten.
Die Digitalisierung wird immer stärker zum Wachstumstreiber für die Wirtschaft – das gilt über den industriellen Kern hinaus für alle Branchen. Mittlerweile sehen mehr als zwei Drittel der deutschen Unternehmen in der Digitalisierung große Chancen. Hier finden Sie unter anderem eine DIHK-Umfrage dazu.
DIHK und IHKs engagieren sich für eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähiger Telekommunikationsinfrastruktur als Voraussetzung für die in fast allen Wirtschaftsbereichen anstehende Digitalisierung. Hier gibt es Infos dazu.