Pfadnavigation

Steuereinnahmen im Oktober 2024 weiterhin im Plus

Einige Sondereffekte bestimmen das Bild
Fünf Stapel Münzen stehen nebeneinander und werden immer Höher.

© jayk7/Moment/Getty Images

Die Steuereinnahmen stiegen im Oktober 2024 um acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit liegen die Gesamtsteuereinnahmen leicht über der aktuellen Schätzung von Oktober 2024. Weitere Details finden Sie hier.

Im Oktober entwickelten sich die Steuereinnahmen erneut positiv. Der starke Zuwachs von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat resultiert aus einem Plus sowohl bei den Gemeinschaftsteuereinnahmen (+8,2 Prozent), den Einnahmen aus Bundessteuern (+6,3 Prozent) und aus den Ländersteuern (+14,4 Prozent). Während die Einnahmen aus der Lohnsteuer weiterhin stetig zulegen (+5,9 Prozent), und die Einnahmen aus der veranlagten Einkommensteuer nun auch ein leichtes Plus aufweisen, sind die Körperschaftsteuereinnahmen angesichts der konjunkturellen Lage deutlich im Minus (64 Prozent. Nach Informationen des Bundesfinanzministeriums weist vor allem der negative Saldo der Vorauszahlungen darauf hin, dass diese mangels Erträgen in merklichem Umfang für das laufende Jahr herabgesetzt wurden. Kumulativ bis Oktober 2024 liegen die Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern mit 3,3 Prozent im Plus und damit nahezu auf den Erwartungen für das Gesamtjahr (3,2 Prozent). 

Bundes- und Ländersteuern legen zu

Die Einnahmen aus den Bundessteuern stiegen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,3 Prozent (Januar bis Oktober: +3,7 Prozent). Die aktuelle Situation ist zu großen Teilen durch einen Buchungseffekt bei der Tabaksteuer bedingt. Einnahmen aus September wurden hier erst im Oktober gebucht. Die rückläufigen Einnahmen aus der Stromsteuer (-19,1 Prozent) sind auf die Entlastungen durch das Strompreispaket zurückzuführen. Der Solidaritätszuschlag, die Versicherungssteuer und die Luftverkehrssteuer verzeichneten dagegen höhere Einnahmen verglichen mit Oktober 2023. Bezogen auf das Gesamtvolumen macht sich der Zuwachs bei den Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag bedeutend bemerkbar (+27,7 Prozent). 

Bei den Ländersteuern sind es erneut Zuwächse bei der Erbschaftsteuer (+15,9 Prozent) und der Grunderwerbsteuer (+21,7 Prozent), die das Bild prägen. 

Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden

Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten kumuliert von Jahresanfang bis Ende Oktober 2024 einen Zuwachs von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Länder verbuchten in diesem Zeitraum einen Zuwachs von 3,7 Prozent. Die Einnahmen der Gemeinden aus ihrem Anteil an den Gemeinschaftsteuern stiegen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 ebenfalls, und zwar um 6,3 Prozent.

Kontakt

Portätbild Kathrin Andrae
Dr. Kathrin Andrae Referatsleiterin Öffentliche Finanzen