Da Umsatzsteuer und Einkommensteuer Steuerarten sind, deren Einnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt werden, hinterlassen die steuerlichen Entlastungen, die seit Jahresbeginn in Kraft sind, ihre Spuren vor allem bei den Gemeinschaftsteuern, deren Aufkommen sich weiterhin gedämpft entwickelt. Das Aufkommen aus den gemeinschaftlichen Steuern bleibt nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres noch 1,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Bundessteuern realisierten in diesem Zeitraum dagegen ein Einnahmenplus von 2,5 Prozent. Besonders das Aufkommen aus den Ländersteuern, zu denen unter anderem die Grunderwerbsteuer und die Erbschaftsteuer zählen, ist stark rückläufig. Es liegt nach sechs Monaten des laufenden Jahres 21,7 Prozent unter Vorjahresniveau.
Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden
Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten zu Ende Juni 2023 einen Zuwachs von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Länder verbuchten in diesem Zeitraum ein Minus von 5,1 Prozent. Die Einnahmen der Gemeinden aus ihrem Anteil an den Gemeinschaftsteuern gingen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 2,7 Prozent zurück.