Welche spezifischen Motive haben hochschulerfahrene Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung, und wie sehen ihre Weiterbildungserfolge aus? Mit dieser Frage befasste sich Mitte 2024 eine DIHK-Sonderauswertung der 10. Erfolgsstudie Weiterbildung.
Höhere Berufsbildung – ein Mehrwert auch für Hochschulerfahrene
Die Ergebnisse der Online-Befragung beruhen auf insgesamt 19.755 Antworten von Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Berufsbildung, die auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes bei einer Industrie und Handelskammer in Deutschland eine Prüfung abgelegt haben.
Dabei spiegelt sich der seit Jahren anhaltende Trend hin zu höheren Bildungsabschlüssen auch in der steigenden Zahl von Absolventinnen und Absolventen wider, die vor ihrer IHK-Prüfung bereits Erfahrungen an einer Hochschule gesammelt haben: Sie hatte bei der Vorerhebung im Jahr 2018 noch bei rund 1.600 gelegen; 2024 waren es bereits mehr als 1.800 Personen. Von Letzteren hat ein knappes Drittel die Hochschule vorzeitig und ohne Abschluss verlassen.
Hintergrund: Seit vielen Jahren strömen immer mehr junge Menschen an die Hochschulen, statt sich für einen beruflichen Qualifizierungsweg zu entscheiden. So stieg im Studienjahr 2023 die Zahl der Erstsemester zum zweiten Mal in Folge nach dem Rückgang während der Corona-Pandemie wieder an; insgesamt waren knapp 2,9 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben.
Die Wirtschaft zeigt sich jedoch nicht immer zufrieden mit den Absolventinnen und Absolventen: Besonders mit Blick auf das Bachelor-Niveau monieren die Unternehmen unter anderem Praxisferne und mangelnde fachliche wie überfachliche Kompetenzen. Hinzu kommt: Mehr als jeder vierte Studierende verlässt die Hochschule ohne Abschluss.
Wenig erstaunlich also, dass IHKs immer mehr Anfragen von Hochschul-Abbrechern und -Absolventen erhalten, die sich für Qualifizierungswege in der Beruflichen Bildung interessieren.
Ergebnisse: Von der Theorie in die Praxis gelangen wollten die meisten Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung, die zuvor bereits Erfahrungen an einer Hochschule gesammelt hatten: Knapp jeder Zweite in dieser Gruppe nannte 2024 den Wunsch nach "praxisnaher Qualifizierung" als das wichtigste Motiv für die Fortbildung. Ein weiteres Drittel der Hochschulerfahrenen erhoffte sich von dem IHK-Abschluss insbesondere verbesserte Perspektiven beim Berufseinstieg, während jeder Fünfte vor allem nach einer Ergänzung der Studieninhalte um spezielle Fachthemen suchte.
Diese Erwartungen wurden in den meisten Fällen auch erfüllt: Gut vier von fünf Befragten gaben zu Protokoll, im Anschluss an die Weiterbildung berufliche Vorteile erfahren zu haben. Jeweils rund die Hälfte aus dieser Gruppe bekundete, nach dem IHK-geprüften Abschluss ein besseres Gehalt erzielt oder eine höhere Position beziehungsweise einen größeren Aufgabenbereich gefunden zu haben. Zudem konnten viele der Absolventinnen und Absolventen ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln und somit auch einen individuellen Nutzen aus ihrem Abschluss der Höheren Berufsbildung ziehen.
Wie zufrieden sie mit der Höheren Berufsbildung sind, zeigt sich zudem darin, dass das Gros der Befragten heute erneut dieselbe Weiterbildungsprüfung wählen würde. Mehr als die Hälfte der Hochschulerfahrenen streben darüber hinaus weitere Qualifizierungen an.