Infos, Veranstaltungen, Vermittlung und mehr
Informationsmaterialien, Checklisten, und Sprach-Flyer, Praxis-Tipps und Erfahrungsaustausch, Veranstaltungen und Webinare verspricht das von der DIHK initiierte "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Betriebe aller Größen und Branchen finden dort nicht nur Rat und Kontakte rund um die Beschäftigung oder Ausbildung geflüchteter Menschen, sondern auch zahlreiche Materialien. Dazu zählen Sprachflyer für verschiedenste Branchen und Informationsbroschüren zu rechtlichen Hintergründen. Sie können diese Infos online abrufen oder auch kostenfrei als Printversion bestellen.
Das Netzwerk unterstützt zudem das Projekt Willkommenslotsen, das Geflüchtete als neue Mitarbeitende vermittelt und den Unternehmen bei der Integration unter die Arme greift.
Berufseinstieg geflüchteter Frauen
Die meisten der Frauen, die in Deutschland Schutz suchen, wären gern erwerbstätig, doch finden sie ungleich schwerer in Beschäftigung als Männer. Das Projekt "MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hilft dabei und kann Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Personalgewinnung assistieren.
Leitfaden für Unternehmen
Wie läuft ein Asylverfahren ab? Dürfen Geflüchtete hospitieren? Welche Möglichkeiten der Sprachförderung gibt es? Die wichtigsten Fragen zur Beschäftigung und Ausbildung Geflüchteter beantwortet die DIHK in einem Ende November 2022 erschienenen Leitfaden:
"Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung" (PDF, 5 MB)