Die Weiterbildungsprüfungen laufen, und am 24. November starten für 100.000 junge Auszubildende wichtige Abschlussprüfungen. Diese zu organisieren, ist schon in "normalen" Zeiten eine Herausforderung. Die Pandemie macht die Prüfungsvorbereitung in den IHKs allerdings zum wahren Kraftakt.
Eric Schweitzer dankt IHKs für den "Kraftakt" der Prüfungsvorbereitung
DIHK-Präsident Eric Schweitzer wendet sich über die IHK-Präsidenten und -Präsidentinnen sowie die IHK-Hauptgeschäftsführer und -Hauptgeschäftsführerinnen an die Beschäftigten in den IHKs, um deren Leistung zu würdigen und ihnen für ihren Einsatz zu danken.
Nachfolgend der Brief im Wortlaut:
"18 Azubis – von der Mechatronikerin über die Speditionskauffrau bis zum Brauer und Mälzer – diskutierten kürzlich mit der Bundeskanzlerin in einem digitalen Gespräch ausführlich über ihre duale Ausbildung – gerade in Corona-Zeiten.
Das Bundeskanzleramt war dazu im Vorfeld auf den DIHK zugekommen, und die IHK zu Rostock, die IHK für München und Oberbayern und die IHK Erfurt hatten bei der Ausrichtung dieses Bürgerdialogs tatkräftig mitgeholfen, indem sie unter anderem Auszubildende zur Teilnahme vorgeschlagen haben. Ergebnis: eine tolle Sache, viele Informationen zur dualen Ausbildung und zur IHK-Organisation – und das klare Bekenntnis der Bundeskanzlerin: Eine duale Berufsausbildung ist aus ihrer Sicht einem Studium gleichzusetzen!
Natürlich kam auch zur Sprache, was derzeit viele umtreibt: die schwierige, pandemiebedingte Lage im Ausbildungsbereich. Sie verlangt den Betroffenen viel ab: Allen Beteiligten und ganz besonders den Auszubildenden fehlt im Moment die Planungssicherheit. Wer weiß schon, wann welche neuen Auflagen oder Regelungen hinzukommen oder aber alte wegfallen? Das macht gerade auch die Prüfungsvorbereitung zu einem Kraftakt.
Seit dem Frühjahr ist diese Prüfungsorganisation in der Beruflichen Bildung eine enorme Herausforderung: Zusätzliche Räume müssen bereitgestellt, mehr Aufsichten eingeplant, neue und sich immer wieder ändernde Infektionsschutz-Verordnungen müssen umgesetzt werden. Was ich von den Mitgliedsunternehmen höre, gelingt Ihnen das vor Ort ausgesprochen gut – trotz der widrigen Umstände! Dafür meinen ganz herzlichen Dank.
Aktuell laufen in vielen IHKs unter diesen erschwerten Bedingungen die bundeseinheitlichen Weiterbildungsprüfungen mit mehreren Tausend Teilnehmenden – dank Ihres großen Engagements vor Ort bislang weitgehend störungsfrei! Das trägt ganz maßgeblich zum sehr guten Bild bei, das die IHKs gerade in Zeiten der Pandemie abgeben.
Und es geht weiter: In Kürze stehen wir in der Ausbildung mit über 100.000 Teilnehmenden in der Winterprüfung erneut vor großen Herausforderungen. Ich bin mir sicher: Sie werden auch diese Prüfungen unter den erforderlichen Maßgaben vorbildlich organisieren.
Ich möchte Sie bitten, sich weiter mit Herzblut einzusetzen. Die Abschlüsse der IHKs sind nicht nur deutschlandweit, sondern auf der ganzen Welt anerkannt. Letzteres habe ich in den vergangenen Jahren bei Gesprächen in und mit Auslandshandelskammern immer wieder erfahren dürfen. Die IHK-Berufe stehen für Fachwissen und ein hohes Maß an beruflichen Kompetenzen. Diesen Standard halten Sie auch in schwierigen Zeiten hoch! Das finde ich bemerkenswert und alles andere als selbstverständlich – aber gerade an diesem Qualitätsmaßstab sollten wir weiterhin festhalten.
Mein Dank gilt Ihnen allen, die Sie mit Ihrem Engagement die bundeseinheitlichen schriftlichen und die praktischen Abschlussprüfungen im Winter 2020/2021 wie geplant zum regulären Zeitpunkt durchführen wollen. Mein Dank gilt Ihnen allen, die Sie für die kontinuierliche Abstimmung mit den Gesundheitsämtern, Betrieben und Beruflichen Schulen sowie allen weiteren relevanten Stellen und Partnern vor Ort sorgen – immer mit dem Ziel, die Abschlussprüfungen wie geplant unter Berücksichtigung aller pandemiebedingten Vorgaben stattfinden zu lassen. Manche von Ihnen gehen dabei bis an ihre eigene Belastungsgrenze.
In diesen belastenden Tagen merken wir, was zählt: dass wir gemeinsam an dem weiterarbeiten, von dem wir überzeugt sind – miteinander und füreinander. Für die Zukunft der jungen Menschen, die Sie in ihrer Ausbildung begleiten, und für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft!"

Dr. Eric Schweitzer
© DIHK/Chaperon