Die IEA gibt konkrete Empfehlungen, wie diese Herausforderungen mit internationaler Expertise und innovativen Lösungen gemeistert werden können.
Der "Energy Policy Review of Germany 2025" behandelt zentrale energiepolitische Herausforderungen und bietet praxisorientierte Empfehlungen, die auf internationalen Best Practices beruhen. Besonders im Fokus stehen Maßnahmen, die eine sichere, bezahlbare und schnelle Umsetzung der Energiewende in Deutschland ermöglichen sollen.
Die IEA nennt zehn entscheidende Politikempfehlungen, die sowohl die nationale Energiewende vorantreiben als auch Deutschland als Wirtschaftsstandort stärken sollen. Zu den Empfehlungen gehören unter anderem eine langfristige politische und regulatorische Stabilität, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors sowie eine klare Definition der Rolle von Erdgas im Kontext der Energiewende. Besonders betont wird die Notwendigkeit, den Strompreis für Endverbraucher zu senken und die Flexibilität des Stromsystems durch Smart Meter und dezentrale Erzeugung zu steigern.
Im Bereich der Wärmeversorgung in Gebäuden soll die kommunale Wärmeplanung weiter vorangetrieben und dekarbonisierte Fernwärme sowie Wärmepumpen als Hauptlösungen etabliert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ausbau der Wasserstoffnutzung, insbesondere in der Industrie und im Transportsektor, um nachhaltige Investitionen und Innovationen zu fördern.
Für Unternehmen, die in den Bereichen Energieversorgung, Technologie und Infrastruktur tätig sind, bietet der Bericht wertvolle Orientierung für zukünftige Investitionsentscheidungen und strategische Ausrichtungen. Die empfohlenen Maßnahmen zeigen Potenzial für Geschäftsmöglichkeiten auf, insbesondere im Hinblick auf neue Marktchancen im Bereich der grünen Technologien und nachhaltigen Energiequellen.
Die vollständige Länderprüfung zur deutschen Energiepolitik 2025 bietet Unternehmen und politischen Akteuren eine fundierte Grundlage, um die deutsche Energiewende aktiv zu gestalten und mit internationalen Best Practices zu verknüpfen.