Pfadnavigation

EU unterstützt Dekarbonisierung der Unternehmensflotten

Mehr Flexibilität und Unterstützung für Betriebe und Mitgliedstaaten
Flotte von Bussen mit Wasserstoff-Antrieb

Die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge stellt Unternehmen vor große Herausforderungen

© koiguo / Moment / Getty Images

Die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladeinfrastruktur und Unsicherheiten im Wiederverkaufswert führen zu Zurückhaltung.

 Die Europäische Kommission will mit ihrer Mitteilung zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten gegensteuern. Darunter fallen zum Beispiel Firmenwagen oder auch Mietwagen- und Taxiflotten. Es sollen noch stärker als bisher gezielte Anreize geschaffen werden, um den Umstieg für Unternehmen wirtschaftlich attraktiver zu machen. Zudem sollen Best Practices aus Mitgliedstaaten Möglichkeiten der Transformation aufzeigen. Die Mitteilung ergänzt den am 6. März veröffentlichten Aktionsplan für Europas Automobilindustrie

Unternehmensfahrzeuge machen rund 60 Prozent aller Neuzulassungen in der EU aus – bei Nutzfahrzeugen ist der Anteil sogar noch höher. Für die EU-Klimaziele sind Maßnahmen in diesem Bereich zentral, um Emissionsreduzierungen zu erreichen und die Transformation der Automobilindustrie zu beschleunigen. Damit die Umstellung der Flotten besser umgesetzt werden kann, befürwortet die EU-Kommission vor allem fiskalische Maßnahmen, wie Reduzierungen oder Befreiungen von der Zulassungssteuer oder der jährlichen Kfz-Steuer für emissionsarme Fahrzeuge. 

Unternehmensflotten werden auch im Rahmen des Aktionsplans für den Automobilsektor unterstützt. Beispielsweise durch die Aufnahme der Elektromobilität im Schwerlastverkehr, die Förderung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen durch steuerliche Anreize und Investitionen in Ladeinfrastruktur oder den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge, inklusive der Einführung eines European Clean Transport Corridors. 

Daneben werden in der Mitteilung zentrale Best-Practice Beispiele zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten aufgeführt. 

Die Europäische Kommission startet im zweiten Quartal 2025 einen Konsultationsprozess und plant, Ende 2025 konkrete legislative Vorschläge für die Unternehmensflotten vorzulegen. 

Kontakt

Jonas Wöll_quer
Jonas Wöll Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt, EU-Verkehrspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik

Kontakt

Avatar weiblich
Tatiana Valyaeva Referatsleiterin Energie- und Umweltpolitik – Bereiche Gebäude und Mobilität