Pfadnavigation

EU-Kommission stellt "AI Continent Action Plan" vor

Ziel: Europa soll führender KI-Standort werden
bab-2025-04-14-ai

Ambitioniertes Ziel: Europa will KI-Standort Nummer eins werden

© European Union, 2025

Am 10. April hat die Europäische Kommission eine umfassende Initiative zur Stärkung der künstlichen Intelligenz (KI) in Europa vorgestellt. Ziel ist es, Europas starke industrielle Basis und Talente in einen global führenden Innovationsmotor für KI zu verwandeln.

Der "AI Continent Action Plan" adressiert fünf zentrale Handlungsfelder und ist stark wirtschaftlich ausgerichtet mit konkreten Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen.

1. Aufbau großflächiger KI- und Recheninfrastrukturen

Bereits 13 sogenannte AI Factories entstehen aktuell rund um Europas führende Supercomputer. Diese sollen gezielt Start-ups, Industrie und Forschung beim Training und der Entwicklung von KI-Modellen unterstützen. Darüber hinaus plant die Kommission den Aufbau von bis zu fünf AI Gigafactories – Großanlagen mit jeweils rund 100.000 KI-Chips. Diese sollen in einem großen Umfang komplexe KI-Modelle trainieren können und so Europas strategische Souveränität in Schlüsselindustrien sichern. Finanziert werden diese unter anderem durch die Investitionsinitiative InvestAI, die bis zu 20 Milliarden Euro für Gigafactories mobilisieren soll.

Parallel wird ein "Cloud and AI Development Act" vorbereitet, um private Investitionen in Datenzentren anzureizen. Ziel: Verdreifachung der Rechenzentrums-Kapazitäten in der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren unter Berücksichtigung nachhaltiger Standards.

2. Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Daten

In sogenannten Data Labs, die in den AI Factories verankert sind, sollen große Mengen kuratierter Daten aus verschiedenen Quellen bereitgestellt werden. Eine umfassende Data Union Strategy ist für 2025 angekündigt, um einen echten Binnenmarkt für Daten als Grundlage für skalierbare KI-Lösungen zu schaffen.

3. Förderung von KI-Anwendungen in strategischen Sektoren

Nur 13,5 Prozent der EU-Unternehmen nutzen bislang KI. Um die Anwendung in Schlüsselindustrien voranzubringen, wird die Kommission die Strategie Apply AI starten. Sie soll die Entwicklung branchenspezifischer KI-Lösungen fördern und deren breitere Nutzung in Wirtschaft und öffentlicher Hand ermöglichen.

4. Ausbau von Kompetenzen und Talenten im KI-Bereich

Die Kommission plant die gezielte Rekrutierung internationaler KI-Expertinnen und -Experten, unter anderem durch ein Talent Pool-System sowie spezielle Fellowships. Die neue AI Skills Academy soll Fort- und Weiterbildungen in KI und generativer KI für Fachkräfte bereitstellen.

5. Regulatorische Unterstützung für Unternehmen

Der AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat, soll für Rechtsklarheit und Vertrauen sorgen. Ergänzend wird die Kommission einen AI Act Service Desk einrichten – als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen zur Orientierung und Umsetzung der neuen Regeln.

Begleitend zur Vorstellung des Aktionsplans hat die Kommission zwei öffentliche Konsultationen gestartet. Deadline ist der 4. Juni 2025. Bei der einen Konsultation geht es um Cloud and AI Development Act und bei der zweiten wird zur Strategie Apply AI konsultiert. Eine dritte Konsultation zur Data Union Strategy folgt im Mai. Darüber hinaus sind strukturierte Dialoge mit der Industrie und dem öffentlichen Sektor geplant.

Mit dem AI Continent Action Plan schafft die EU-Kommission gezielte Investitions- und Infrastrukturangebote für Wirtschaft und Forschung. Unternehmen aller Größen – von Start-up bis Konzern – sind eingeladen, die Konsultationen zu nutzen und sich aktiv in Europas KI-Zukunft einzubringen.

Kontakt

Jonas Wöll_quer
Jonas Wöll Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt, EU-Verkehrspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik

Kontakt

Kramer, Lorenz
Lorenz Kramer Referatsleiter Wirtschaft in Europa