Pfadnavigation

Ein Jahr STEP: EU-Förderung strategischer Technologien

15 Milliarden Euro mobilisiert
Ein Mitarbeiter mit Brille arbeitet an einem Tablet, im Hintergrund sind weitere Bildschirme und Mitarbeitende zu erkennen

Mit strategischen Technologien soll die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt werden

© gorodenkoff / Getty Images

Die Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) hat im ersten Jahr ihres Bestehens laut EU-Kommission über 15 Milliarden Euro an Investitionen mobilisiert, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen in drei zentralen Technologie-Sektoren zu stärken: digitale Innovationen, saubere Technologien und Biotechnologie.

STEP bündelt Mittel aus elf EU-Programmen, darunter "Horizont Europa", der Innovationsfonds und "Digitales Europa". So konnten bisher 9,1 Milliarden Euro aus EU-Programmen sowie 6,1 Milliarden Euro aus Mitteln der Kohäsionspolitik für Investitionen bereitgestellt werden. Die Initiative soll es auch Unternehmen erleichtern, Zugang zu Finanzierungen zu erhalten, und so die Attraktivität des Standorts Europa für Hightech-Investitionen erhöhen.

Dabei stehen laut Kommission insbesondere innovative Projekte mit hohem Durchbruchpotenzial im Vordergrund. STEP zeichnet somit auch vielversprechende Projekte mit dem sogenannten "STEP-Siegel" aus, um ihnen gezielt Unterstützung zu bieten. Dazu gehören unter anderem:

  • OpenEuroLLM: Entwicklung von großen Open-Source-Sprachmodellen für künstliche Intelligenz in allen EU-Amtssprachen.
  • Energy Observer 2: Das weltweit erste wasserstoffbetriebene Frachtschiff zur drastischen Reduktion von Emissionen in der Schifffahrt.
  • PHARMSD 3.0: Ein neuer Standard für die kontinuierliche pharmazeutische Herstellung mittels Sprühtrocknung.

Um das Potenzial von STEP künftig weiter auszubauen, plant die EU eine verstärkte Nutzung der Plattform sowie eine Ausweitung des Förderangebots auf verteidigungsrelevante Technologien. Unternehmen und Investoren sollen so von neuen Möglichkeiten zur Finanzierung und Risikoverringerung profitieren. Die Dynamik des STEP-Programms soll 2025 weiter zunehmen, um strategische Abhängigkeiten der europäischen Wirtschaft zu reduzieren und Europas Innovationskraft nachhaltig zu stärken.

Kontakt

Kramer, Lorenz
Lorenz Kramer Referatsleiter Wirtschaft in Europa