Pfadnavigation

Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie

Graphik_CE_Automobilindustrie_GettyImages-1250463048

© Andriy Onufriyenko / Moment /Getty Images

Wie können Unternehmen ihre ressourcen- und treibhausgasintensive Produktion von einer linearen zu einer zirkulären Wertschöpfung transformieren? Wie lassen sich die eingesetzten Rohstoffe und Materialien erhalten und weiternutzen? Wie gelingt es, die Wirtschaftsweise der Automobilindustrie den Vorgaben des europäischen Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft und des nationalen Klimaschutzgesetzes anzupassen? Expertinnen und Experten aus der Branche, der Politik und der Wissenschaft diskutieren diese und weitere spannende Fragen bei der Veranstaltung.

Circular Economy im Zentrum der Veranstaltung

Der Industrieverein Sachsen 1828 e. V., die regionalen Transformationsnetzwerke ITAS und MoLeWa sowie die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen laden am Dienstag, den 27. Juni 2023, von 16:30 bis 18:30 Uhr zur Veranstaltung „Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie“ bei der LRP-Autorecycling Leipzig GmbH in Krostitz ein.

Paneldiskussion rund um Altfahrzeugverwertung, Batterierecycling und Produktion

Boris Kaiser, Projektleiter von ITAS und Moderator der Veranstaltung, diskutiert mit

  • Marc Boos, Adient Zwickau GmbH,
  • Alexandra Engelt, DIN e. V.,
  • Susanne Kroll, Fraunhofer IWU und Cluster Circular Saxony,
  • Knut Rodewald, MAR LRP Holdinggesellschaft mbH, und
  • Susanne Szech-Koundouros, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),

die Frage, welche Schritte auf dem Weg zu einer zirkulären Wertschöpfung in der Automobilindustrie vor uns liegen. Fest steht: Es gibt noch viel zu tun.

Einblick in die Unternehmenspraxis

Vor der Veranstaltung gewährt die LRP-Autorecycling Leipzig GmbH mit einer Unternehmensführung einen Einblick in die Praxis.

Anmeldung läuft noch

Melden Sie sich jetzt hier an. Die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen freut sich, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und den regionalen Transformationsnetzwerken ITAS und MoLeWa auszurichten.