Pfadnavigation

DIHK aktualisiert "Das Berufsbildungsrecht"

Leitfaden berücksichtigt auch die Gesetzesänderungen von Herbst 2024

Aus der Fülle der Gesetzestexte hat die DIHK jetzt die wirklich relevanten Vorschriften kompakt zusammengestellt

© Stephen Simpson / Stone / Getty Images

Mehr Digitalisierung und mehr Transparenz über im Job erworbene Kompetenzen: Im deutschen Berufsbildungsrecht sind im August 2024 wesentliche Änderungen in Kraft getreten. Den aktuellen Sachstand bildet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) jetzt in ihrer Publikation zum Thema ab.

Mit der Neuauflage ihrer Veröffentlichung "Das Berufsbildungsrecht" bietet die DIHK eine Gesetzes- und Textsammlung, die die in der Praxis wichtigsten Rechtsgrundlagen des Berufsbildungsrechts zusammenfasst. Enthalten sind die Gesetze, die in der Beruflichen Bildung Tätige am häufigsten beschäftigen, darunter das Berufsbildungs- und das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Musterprüfungsordnungen für die Durchführung von Ausbildungs- und Fortbildungsprüfungen, die Ausbilder-Eignungsverordnung oder die Berufsbildungsfeststellungsverfahrensverordnung. Selbstverständlich sind auch die Anpassungen enthalten, die das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz im vergangenen Herbst mit sich gebracht hat. 

Aufgenommen wurden nur Rechtsgrundlagen, die für sämtliche Aus- oder Fortbildungsverhältnisse relevant sind. Einzelfallbezogene Gesetze oder Verordnungen wie das Mutterschutzgesetz oder die Aus- und Weiterbildungsordnungen für konkrete Berufe finden sich in der Veröffentlichung nicht wieder. Die Kurzbeschreibungen enthalten aber jeweils einen Hinweis, wo die jeweiligen Texte im Internet kostenlos einsehbar sind und zum Download bereitstehen.

Die Publikation "Das Berufsbildungsrecht. Gesetzes- und Textsammlung" kostet 16 Euro und richtet sich vor allem an Ausbildungsbetriebe, an Industrie- und Handelskammern sowie an Prüfer und Dozenten.

Bestellt werden kann sie beim DIHK Verlag.

Kontakt

Frau steht vor Gemälde.
Kathrin Tews Referatsleiterin Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Kompetenzerfassung

Kontakt

Porträtfoto Ursula Majewski
Ursula Majewski Sachbearbeitung/Assistenz DIHK-Verlag
Valerie Merz und Kathrin Tews

Mehr über die neue Gesetzeslage

Das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz von Herbst 2024 soll die Fachkräftesicherung stärken. Doch was genau ändert sich nun für die Betriebe? Das erklären Valerie Merz und Kathrin Tews, die bei der DIHK die Gesetzesnovelle begleitet haben, im Interview.