Die Ausgabe II/2025 des IHK-Berufsbildungsmagazins berichtet zudem über den neuen Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Photovoltaik und Wärmepumpentechnik (IHK), den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt anbietet – weitere IHKs sollen folgen.
Ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das "Beschäftigtenwohnen". Obwohl der vielerorts knappe Wohnraum die räumliche Mobilität von (angehenden) Fachkräften deutlich einschränkt, unterstützen bislang nur wenige Unternehmen ihre Azubis bei der Wohnungssuche oder bieten selbst Unterkünfte an. Mit dem bei der DIHK Service GmbH angesiedelten neuen Projekt "Zukunft Beschäftigtenwohnen" wollen engagierte IHKs das nun ändern – und so Fachkräfte sichern.“
Mitarbeiterbindung durch Familiennachzug
Außerdem erfahren die Leserinnen und Leser, wie ein Unternehmer aus dem Ruhrgebiet trotz hoher bürokratischer Hürden Auszubildende in der Mongolei gefunden hat, wie man mit einer "Azubi-Challenge" auf spielerische Weise junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistern kann oder wie der Familiennachzug dazu beiträgt, dass ausländische Fachkräfte langfristig in Deutschland bleiben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Frühjahrs-"Position": Wie gelingt es, Auszubildende auch in Zeiten des Nachwuchsmangels an das Unternehmen zu binden? Zu diesem Thema geben Fachleute wertvolle Anregungen. So empfiehlt es sich etwa, "agiles Sprintlernen" in den Ausbildungsalltag einzubauen – also die Wissensvermittlung in kleinen, abwechslungsreichen Blöcken. Wichtig ist zudem, die jungen Leute direkt ins Tun zu bringen und ihr Selbstvertrauen durch Wertschätzung und durch faires Feedback gezielt zu fördern. Silke Brandt, Personalverantwortliche der Rotkäppchen-Mumm-Gruppe, verrät im Interview ihre "Erfolgsgeheimnisse" bei der Ausbildung.
Arbeitskräftepotenziale ausschöpfen – aber wie?
Außerdem informiert die "Position" im April darüber, wie man Azubis für IT-Sicherheit sensibilisiert, wie die Druckbranche ihre Ausbildung an immer neue technologische Entwicklungen anpasst oder wie ein Unternehmen am Standort Ulm es schafft, Arbeitskräftepotenziale zu heben – mit Lösungen für alle Altersstufen und Familiensituationen. Zudem geht es um die "Selbstfürsorge" der oft stark belasteten Ausbilderinnen und Ausbilder und nicht zuletzt um die Ergebnisse der "Position"-Leserbefragung.
Das neue Heft, das sich wie stets vor allem an Ausbildende, Prüferinnen und Prüfer sowie Personalverantwortliche in den IHK-Mitgliedsunternehmen richtet, erscheint am 9. April.
Darüber hinaus können Sie natürlich jederzeit auf die begleitende Online-Version unter der Adresse www.ihk-position.de zugreifen. Dort gibt es auch alle Infos zum Bezug der Print-Fassung.