Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Kontakt

Porträtfoto Jonas Schmittel
Jonas Schmittel Volontär

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen bewegen die deutsche Wirtschaft. Jede Woche bereitet die Deutsche Industrie- und Handelskammer Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel donnerstags oder freitags. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:


Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Fachkräftemangel - Mitarbeiter-gesucht-Schild in einem Supermarkt

Fachkräftesicherung muss auf der Agenda bleiben

(17.02.2025) Dass die deutsche Wirtschaft zuletzt wieder etwas weniger Probleme bei der Besetzung offener Stellen hatte, ist keine gute Nachricht: Infolge der schwachen Konjunktur ist schlicht die Personalnachfrage gesunken. So steigt die Arbeitslosigkeit, während der Fachkräftemangel fortbesteht. Dringenden Handlungsbedarf gibt es etwa bei den Themen Bürokratieabbau, Qualifizierung und Zuwanderung.

Steuerformular und Taschenrechner liegen auf einer Laptop-Tastatur, eine Hand schreibt, eine tippt

Steuerlast deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich zu hoch

(10.02.2025) Die steuerlichen Rahmenbedingungen zählen für die Betriebe in Deutschland klar zu den Standortnachteilen. Derzeit werden Gewinne hierzulande mit rund 30 Prozent belastet. Um ein international wettbewerbsfähiges Niveau zu erreichen – der EU-Durchschnitt etwa liegt bei 21,1 Prozent – muss viel geschehen, von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags bis zur Reform der Wegzugsbesteuerung.

Ordner und Papiere stapeln sich auf einem Schreibtisch

Bürokratie weiter systematisch abbauen, neue Belastungen vermeiden

(03.02.2025) Betriebe und Behörden hierzulande ächzen unter den Lasten von Regulierung und unnötiger Bürokratie. Lobenswerte Vereinfachungs- und Beschleunigungsvorhaben liegen auf Eis, einzelne Abbaumaßnahmen werden durch neue Pflichten und Vorschriften an anderer Stelle konterkariert. Die DIHK mahnt wirksame Bürokratiebremsen und einen Kulturwandel bei allen Verantwortlichen an. 

Schuldenbremse

Solide Staatsfinanzen bringen der Wirtschaft Vertrauen, Stabilität und Wachstum

(27.01.2025) Wie der Staat künftig seine Kernaufgaben finanzieren soll, ist eine zentrale Frage auch und gerade für die Unternehmen. Denn eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik schafft Vertrauen, sichert die Stabilität des Euro und bietet Spielräume für wirtschaftliche Entwicklung. Umgekehrt sind resiliente und handlungsfähige öffentliche Haushalte auf Dauer nur bei positivem Wirtschaftswachstum möglich.

Gepresster Plastikmüll

Die Europäische Verpackungsverordnung – mehr Dokumentation für mehr Harmonisierung?

(22.01.2025) Mit der "Packaging and Packaging Waste Regulation" will die EU unter anderem Abfall reduzieren, Vorgaben harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft insgesamt fördern. Die Verordnung betrifft alle Betriebe, die Verpackungen produzieren, einführen oder vertreiben, erheblich: Für sie wird das Thema zunehmend zum Compliance-Risiko – zumal die Nichteinhaltung streng sanktioniert wird. 

Frühere Themen der Woche: