Pfadnavigation

    Tourismus

    Brücke Bürgerpark Bremen im Herbst

    Auch im Herbst bietet Deutschland interessante Perspektiven – hier der Bürgerpark in Bremen

    © Darkroomluster / iStock / Getty Images Plus

    Kontakt

    Porträtfoto Julia Seibert
    Julia Seibert Referatsleiterin Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik
    Junger Konditor stellt Torte in ein Regal

    Lebensmittelkennzeichnung im Gastgewerbe

    Was Sie als Händler, Lieferant oder Gastronom über Lebensmittel- und Allergenkennzeichnung wissen müssen, hat die DIHK in einem aktualisierten Merkblatt zusammengefasst. Darin erfahren Sie unter anderem welche gesetzlichen Grundlagen gelten, wie Sie bei der Auszeichnung vorgehen oder wie ein "Bestellkärtchen" für Allergiker aussieht.

    Aus der Praxis: Internationale Fachkräfte für Service und Küche gewinnen

    Wie es ein Hotel in Mecklenburg-Vorpommern schafft, qualifizierte Mitarbeiter aus dem Ausland zu gewinnen, welche Vorteile sie in internationalen Teams sehen und welche Wege sie zur Rekrutierung beschreiten, zeigt jetzt ein kurzes Video des bei der DIHK Service GmbH angesiedelten Projektes "Unternehmen Berufsanerkennung". Zu Wort kommen der Hoteldirektor, die Recruiting Managerin und zwei neue Mitarbeitende aus der Türkei und aus Italien.

    Junger Gastwirt an der Theke

    Gaststättengesetze und -verordnungen

    In den meisten Bundesländern erfordert der Betrieb einer Gaststätte eine besondere Erlaubnis, oder er unterliegt speziellen Überwachungsregeln. Hier finden Sie eine Übersicht über die Gaststättengesetze und -verordnungen aller Bundesländer.

    Assistenzhund sitzt mit seinem Besitzer in einem Restaurant

    Assistenzhunde in Hotel und Gastronomie

    Menschen mit Behinderungen, die von Assistenzhunden begleitet werden, steht laut § 12e Behindertengleichstellungsgesetz uneingeschränkter Zugang zu öffentlichen Orten und Einrichtungen zu. Dies betrifft nicht nur Einrichtungen des Gesundheitswesens, sondern auch Hotels und Gaststätten. Wichtige Informationen zum Thema Assistenzhunde hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zusammengestellt.

    Reisebürokauffrau

    Infoblätter zum Reiserecht

    Mit ihren Infoblättern zum Reisevertragsrecht gibt die DIHK Gastgebern, Vermittlern, Veranstaltern und Destinationenmanagern aktuelle Informationen zum Reisevertragsrecht an die Hand. Die Informationen wurden nach Inkrafttreten des neuen Reiserechts am 1. Juli 2018 aufgelegt und im Zuge der Covid-19-Pandemie aktualisiert – zuletzt Mitte 2024.

    Wäscheleine mit drei Worten: Wir bilden aus

    Ausbildung im Tourismus

    Die Ansprüche der Gäste an Transport, Unterbringung und Servicequalität im Tourismus steigen stetig – und sie verändern sich rasch. Schritt halten kann die Branche nur mit gut ausgebildeten Akteuren, die entsprechend gefragt sind. Informationen über Ausbildungswege finden Sie hier.

    Junge Frau an der Rezeption eines Hotels nimmt Karten von Gästen entgegen.

    Weiterbildung im Tourismus

    Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere? Wer auf Weiterbildung setzt, bereitet sich auf die Übernahme von mehr Führungsverantwortung vor. Die Bandbreite der Qualifikationen ist enorm – vom Diätkoch über Hotel- und Restaurantmeister bis hin zum Veranstaltungsfachwirt.

    Menschen in Restaurant

    Gaststättenunterrichtung

    Wenn Sie eine Gaststätte mit Ausschank alkoholischer Getränke betreiben möchten, benötigen Sie in den meisten Bundesländern eine Gaststättenunterrichtung. Sie hat unter anderem den Sinn, Gäste vor gesundheitlichen Risiken zu bewahren. Diese Unterrichtung bietet Ihnen Ihre IHK an.

    Logo Deutsche Zentrale für Tourismus

    DZT-Newsletter "Marktanalysen und Trends" mit Zahlen zum Incoming-Tourismus

    Ein regelmäßiges Reporting zur Lage des Incoming-Tourismus nach Deutschland bietet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit ihrem Newsletter "Marktanalysen und Trends". Die monatliche Veröffentlichung informiert über aktuelle Entwicklungen in den wichtigsten Quellmärkten und behandelt relevante Themen. Sie finden die einzelnen Ausgaben zum Download unter www.germany.travel.

    Chinesische Touristin blickt auf Deutzer Brücke und den Kölner Dom

    China-Tourismus

    Chinesische Touristen sind eine stark wachsende Zielgruppe für den europäischen Markt insgesamt und auch für deutsche Destinationen. Allerdings benötigen die Gäste aus Fernost für die Einreise ein Visum, das nur erteilt wird, wenn ihr Reiseveranstalter auf der "ADS-Liste" steht.

    GemeinsamMehrUnternehmen